Förderung

Förderung für Sanierung: Heizung, Badezimmer, Photovoltaik & Wallbox (Deutschland)

Stand: 20. August 2025 • Prüfe vor Antragstellung immer die verlinkten Originalquellen.

1) Heizung

KfW-Zuschuss Nr. 458 „Heizungsförderung für Privatpersonen“ Zuschuss
  • Leistung: Zuschuss bis zu 70 % der förderfähigen Kosten (Basis + Boni laut KfW-Richtlinie; Budgetvorbehalt).
  • Zielgruppe: Eigentümer*innen von bestehenden Wohngebäuden.
  • Förderfähig u. a.: Kauf & Einbau klimafreundlicher Heizungen (z. B. Wärmepumpe) inkl. Umfeldmaßnahmen gemäß Programm.
  • Wichtig: Antrag vor Maßnahmenbeginn im KfW-Portal stellen.

Offizielle Infos: KfW-Übersicht HeizungsförderungProgrammdetails KfW 458

BAFA – Heizungsoptimierung (Einzelmaßnahmen) Zuschuss
  • Leistung: Zuschüsse für Effizienzmaßnahmen am bestehenden Heizsystem.
  • Typisch: hydraulischer Abgleich, Hocheffizienz-Pumpentausch, Rohrdämmung, Regelungsoptimierung.

Offizielle Infos: BAFA: Heizungsoptimierung (Wohngebäude)

2) Badezimmer / Barrierefreiheit

KfW-Zuschuss 455-B „Barrierereduzierung“ (Status: eingestellt) Hinweis

Der frühere Investitionszuschuss 455-B ist aktuell nicht mehr beantragbar. Prüfe die KfW-Seite für etwaige Änderungen.

Offizielle Info: KfW: Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss (Status)

KfW-Kredit 159 „Altersgerecht Umbauen“ Kredit
  • Leistung: Zinsgünstiger Kredit bis 50.000 € je Wohneinheit.
  • Geeignet für: Barrierearme Badumbauten (bodengleiche Dusche, Türverbreiterungen, Haltegriffe, angepasste Sanitärkeramik) sowie weitere Maßnahmen.

Offizielle Infos: KfW: Programm 159

Pflegekasse: Wohnumfeld­verbessernde Maßnahmen (§ 40 SGB XI) Zuschuss
  • Leistung: Zuschuss bis 4.000 € je Maßnahme (bei mehreren Pflegebedürftigen im Haushalt höhere Summen möglich).
  • Voraussetzung: Maßnahme muss Pflege ermöglichen/erleichtern oder Selbstständigkeit fördern (z. B. Badumbau, Rampen).

Rechtsgrundlage: § 40 SGB XI

3) Photovoltaik

EEG-Einspeisevergütung Fördersatz
  • Vergütung (Anlagen ≤ 10 kWp): Teileinspeisung: 7,86 ct/kWhVolleinspeisung: 12,47 ct/kWh für Inbetriebnahme 01.08.2025–31.01.2026 (20 Jahre ab Inbetriebnahme fest).
  • Quelle & Tabellen: Bundesnetzagentur (BNetzA).

Offizielle Infos: BNetzA: Fördersätze / Einspeisevergütung

0 % Umsatzsteuer (Nullsteuersatz) Steuer
  • Gilt seit 01.01.2023 für Lieferung/Installation von PV-Anlagen & wesentlichen Komponenten (inkl. Batteriespeicher) an/nahe Wohngebäuden.
  • Rechtsgrundlage: § 12 Abs. 3 UStG; Anwendung laut BMF.

Offizielle Infos: BMF-FAQ: Nullsteuersatz für PV

Finanzierung/Kredite Kredit
  • KfW-Kredit 270 „Erneuerbare Energien – Standard“: für PV-Anlagen, Netze & Speicher. Privatpersonen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen.
  • Hinweis: Zuschüsse für PV im Rahmen von Effizienzhaus-Sanierungen ggf. bei umfassenden Projekten (KfW-Seite „Photovoltaik“).

Offizielle Infos: KfW 270KfW: Photovoltaikanlage (Überblick)

4) Stromspeicher (Lebensdauer)

Typische Lebensdauer & Zyklen Praxis
  • Lebensdauer: häufig 10–15 Jahre (je nach Nutzung/Temperatur), teils bis ~20 Jahre bei modernen Lithium-Systemen.
  • Ladezyklen: moderne Heimspeicher erreichen i. d. R. ~5.000–10.000 Vollzyklen.
  • Garantie: oft 10 Jahre Produkt-/Leistungsgarantie (Herstellerbedingungen beachten).
  • Tipp: kühler, trockener Standort (Keller), moderate Ladezustände und passende Dimensionierung erhöhen die Lebensdauer.

Mehr dazu: Verbraucherzentrale: BatteriespeicherADAC: Stromspeicher-Ratgeber

5) Wallbox

Bundesweite Förderung Status
  • Privat: Aktuell keine bundesweite KfW-Zuschussförderung. KfW 442 („Solarstrom für Elektroautos“) ist beendet.
  • Unternehmen/Kommunen: KfW 441 ist eingestellt (keine Anträge mehr möglich).
  • Regional: teils Landes-/Kommunalprogramme sowie Stadtwerke-Boni (konditionsabhängig, oft Ökostrom-Tarifbindung).

Offizielle Infos: KfW 442: Solarstrom für E-Autos (Status)KfW 441: Ladestationen Unternehmen (Status)ADAC-Übersicht: Wallbox-Förderungen & Regionales

6) So beantragen Sie Förderung

  1. Projekt definieren: Heizung, Bad, PV, Speicher und/oder Wallbox?
  2. Fachbetrieb/Energieberatung: Angebote & Nachweise (z. B. hydraulischer Abgleich, Fachunternehmererklärung) klären.
  3. Anträge vor Beginn:
    • KfW 458 / 159 / 270: KfW-Portal bzw. Hausbank.
    • BAFA-Optimierung: BAFA-Portal.
    • Wallbox regional: je nach Landes-/Kommunalprogramm bzw. Versorger.
    • Pflegekasse: Antrag inkl. Begründung (Pflegegrad/MD-Gutachten).
  4. Bewilligung abwarten & Verträge mit aufschiebender/auflösender Bedingung nutzen.
  5. Umsetzung & Nachweise gemäß Programmregeln; danach Auszahlung.

7) Hinweise & FAQ

  • Haushaltsvorbehalt: Förderungen stehen unter Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.
  • Kombinationen: Zuschüsse meist nicht mit anderen Zuschüssen für dieselbe Maßnahme kombinierbar, aber häufig mit Krediten (z. B. KfW 159/270).
  • Aktualität: Konditionen ändern sich; prüfe die verlinkten Originalquellen.
  • Mehr Infos: BMWK-Portal mit FAQ zur BEG.